Piaggio Beverly 500 - Fahrradtachoeinbau beim Maxiscooter
Wer die hier beschriebenen Tuningmassnahmen an seinem Roller durchführt, macht dieses auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. Für die Tuningmethoden kann keine Gewähr oder Haftung übernommen werden oder Ansprüche irgendeiner Art geltend gemacht werden. Durch Tuning erlischt die Betriebserlaubnis u. U. auch der Versicherungsschutz.Zudem hat das Tuning negative Auswirkungen auf die Werksgarantie.
Fahrradtacho am Roller einbauen Weil der Beverly 500 des Baujahres 2003 keine Uhr an Bord hat und eine Zeituhr aus dem Motorradzubehör nicht unbedingt preisgünstig zu haben ist, wird statt einer Uhr gleich ein Fahrradtacho eingebaut. Ein guter Fahrradtocho hat auch immer eine Uhr und bietet zudem noch eine Vielzahl höchst interessanter Informationen. Die Wahl fiel auf den Sigma BC 906, weil er zum Preis von 19,50 Euro über ein gut ablesbares Display und eine große Anzahl von Funktionen verfügt. Zudem passt der Fahrradcomputer optisch sehr schön zum silbernen Beverly. Funktionsumfang des Sigma BC 906
Uhrzeit
Fahrzeit
Gesamtfahrzeit
Aktuelle Geschwindigkeit
Durchschnittsgeschwindigkeit
Vergleich von aktueller Geschwindigkeit zur Durchschnittsgeschwindigkeit
Maximalgeschwindigkeit
Tageskilometer
Gesamtkilometer
Da der Geschwindigkeitsmesser für den Anbau an Fahrrädern gedacht ist, wird für den Anbau am Roller das Improvisationstalent des Rollereigners gefordert. Zum Improvisieren eignet sich ein gelochtes Metall-Montageband hervorragend. Damit ist man im wahrsten Sinnes des Wortes flexibel. Wir haben Gluck, dass sich für die Anbringung der Cockpitscheibe schon eine Schraube an der richtigen Stelle befindet. Für diese Schraube und die Halterung des Fahrradtachos biegen wir uns das Montageblech zurecht und schrauben es mit der Schraube der Cockpitscheibe fest - kleine Gummiunterlegscheiben nicht vergessen, damit die Cockpitscheibe nicht bricht. Abschließend die Halterung mit Pattex auf das Montageblech kleben - das Ganze sitzt schon nach kurzer Zeit unglaublich fest. Im nächsten Schritt wird das Kabel für den Impulsnehmer durchtrennt und ein ungefähr 70cm langes zweiadriges Kabel dazwischengelötet - weil die Länge der Zuleitung für den Roller nicht ausreicht. Das Kabel wird dann unter dem Windschild verlegt und dort mit Kabelbindern fixiert - Ab- und Anmontage des Windschilds ist dafür erforderlich. Halterung für den Impulsnehmer bauen und montieren Die schwierigste Aufgabe ist der Bau einer Halterung für den Impulsnehmer, die jedoch dank unseres Montagebandes leicht zu bewältigen ist. Beim Beverly ist zu beachten, das der silberne Kunststoffschutz der Gabel beim Bremsen oder bei Fahrbahnunebenheiten tief eintaucht (Federweg). Deswegen wird die Halterung mit einem gehörigen Abstand zum silbernen Gabelschutz relativ weit unten montiert. Die Gabel wird mit einem aufgeklebten Kunststoff geschützt, dann wird das Montageband um die Gabel gelegt und mit zwei Schrauben befestigt, wobei an der zweiten Schraube ein zweites Blech senkrecht befestigt wird. Dieses zweite Blech bekommt zwei Bohrungen, durch das ein Kabelbinder zur Befestigung des Impulsnehmers gezogen wird. Zusätzlich fixiert wird der Nehmer nochmals mit unserem bewährten Pattex - doppelt hält besser. Die Konstruktion wird abschließend so angebracht und eingestellt, dass der Impulsnehmer relativ dicht am äußeren Felgenrand sitzt. Montage Impulsgeber Der dem Sigma BC 906 beiliegende und in Kunststoff eingegossene Magnet kann nicht verwendet werden. Er wäre aufgrund seiner Größe den Fliehkräften nicht gewachsen und ist außerdem magnetisch zu schwach. Wir nehmen als Impulsgeber einen kleinen Schaltmagneten aus dem Modelleisenbahnzubehör - sicherlich gibt es ähnliche Magneten auch im Elektronikzubehörhandel. Ein riesengroßer Vorteil neben seinen kleinen Abmessungen ist die Stärke des Magnetfeldes. Der Impulsnehmer muss nun nicht mehr millimetergenau justiert werden, sondern das Signal im Impulsnehmer wird jetzt auch in einigen Millimetern Entfernung ausgelöst. Wegen der hohen Fliehkräfte muss zwischen Magnet und Felge eine hochfeste Verbindung geschaffen werden. Dazu rauen wir mit Schmirgelpapier die Fläche an der Felge auf, an der der Magnet aufgeklebt werden soll und machen sie fettfrei. Das Gleiche machen wir mit dem Magneten selbst. Hierbei Vorsicht: Ein Magnet ist schnell zerbröselt. Jetzt kann der Magnet mit einem Zwei-Komponentenkleber befestigt werden - wie beispielsweise UHU plus acrylit. Wichtig: Heißkleber, Sekundenkleber o. ä. verbieten sich von selbst. Haben wir richtig gearbeitet, werden erste km/h-Werte angezeigt, wenn der Magnet am Impulsgeber vorbeigleitet. Werden keine Werte angezeigt, muss der Impulsnehmer neu ausgerichtet werden. Radumfang ermitteln Damit die richtigen km/h-Werte auf dem Fahrradcompter ausgegeben werden, wird abschließend der Radumfang ermittelt. Hierfür nehmen wir ein Stück Kreide. Malen einen Strich auf den Reifen und verlängern diesen Kreidestrich auf den Boden. Dann rollen wir den Scooter soweit, bis der Kreidestrich auf dem Reifen wieder auf den Boden zeigt und zeichnen einen zweiten Strich. Nun den Abstand zwischen den beiden Strichen ausmessen - beim Beverly waren es 1720 mm - und den Wert in den Fahrradcomputer eingeben. Das war´s - viel Spaß mit der neuen Informationsvielfalt!